Filmgeräusch

Home
Inhaltsverzeichnis
Abstract
  • Abstract lang
  • Abstract english
Abstract in English
Biographisches
News
Blog
Bibliographie
Filmliste
Errata




zfm Zeitschrift für Medienwissenschaft review

10/12/2013

0 Comments

 
Jan Philip Müller schrieb eine ausführliche und positive Rezension

zfm_-_zeitschrift_fr_medienwissenschaft___reviews___fg.pdf
File Size: 86 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Stefan Drees rezensiert Filmgeräusch

15/11/2013

0 Comments

 
Eine kritische Besprechung in der online Publikation
www.die-tonkunst.de
7/13
drees_review_2013_nov.pdf
File Size: 116 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

June 12th, 2013

12/6/2013

0 Comments

 
Positionen 95 (2013) Kurzkritik von Herbert Glossner
positionen_95-2013_fg_rezension.pdf
File Size: 81 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Die Zeit: Artikel zum Filmgeräusch

22/2/2013

2 Comments

 
Jan Freitag hat allerdings den Titel falsch erwähnt und vergessen, den Verlag und das Erscheinungsjahr zu nennen. Auch hat er unseren Neologismus Seherhörer zu Sehhörer verstümmelt.
Der Titel Der große Sounddreck ist merkwürdig und scheint ein gewisses Resentiment gegen Filmgeräusche auszudrücken.?
2 Comments

WDR Mosaik Besprechung 3.1.2013

15/2/2013

0 Comments

 
0 Comments

MusikTexte 136 Rezension

15/2/2013

0 Comments

 
Helge de la Motte-Haber hat eine positive Rezension in MusikTexte Nr 136 (Zeitschrift Für Neue Musik) geschrieben.

musiktexte136_delamotte_feb2013-.pdf
File Size: 1984 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Prinzler Rezension

28/12/2012

0 Comments

 
http://www.hhprinzler.de/2012/12/filmgerausch/
21. Dez 2012
Hans Helmut Pinzler schreibt:

Ein wunderbares Buch. Es handelt vom Hören im Kino, von den Geräuschen im Film. Zwei Autoren – Frieder Butzmann und Jean Martin – haben sich mit Sensibilität und Neugier auf die Tonspur konzentiert und können ihre Erkenntnisse in einer nachvoll-ziehbaren Sprache vermitteln. Schon das Vorwort, das den Entstehungs-prozess des Buches beschreibt, nimmt den Leser auf die Reise mit: in eine Klangwelt, die in den vergangenen vier Jahren für die beiden Autoren zu einer konkreten Erfahrungswelt wurde. Am Anfang stehen eher allgemeine Überlegungen zum Ton im Film, dann folgt das zweite Kapitel, „Geräuschwelten“: erste Definitionen, Musik, Hörspiel, Klangkunst, die menschliche Stimme und die Entwicklung der Technik. Das dritte Kapitel ist dem „Wahrnehmungsfeld“ gewidmet. Da geht es um den „Seherhörer“, um künstliche Klänge, Sound Design, die Praxis von Walter Murch, die Theorien von Michel Chion und das Klangbad des Surround in sechs Kanälen. Im Zentrum steht der vierte Teil, „Filmgeräusche“, mit den Unterkapiteln Atmo, Stille, Ton im Dokumentarfilm, evokative Geräusche (Regen, Gewitter, Radio, Wind, Telefonklingeln), Reifenquietschen, Engel, Urmenschen, Roboter und Science Fiction. Am Ende werden beispielhafte Einzelfilme genauer analysiert: DIE DRITTE GENERATION von Fassbinder, ERASER-HEAD von David Lynch, PLAY TIME von Jacques Tati, THE BIRDS von Alfred Hitchcock, der Alltagshorror in EXORCIST und HALLOWYN, die Geräusche in UNTER DEN BRÜCKEN von Helmut Käutner, die Stimmen in SINGIN’ IN THE RAIN von Stanley Donen und Gene Kelly, Antonionis BLOW UP und Brian de Palmas BLOW OUT, schließlich die Suche nach Geräuschen in LISBON STORY von Wim Wenders. Und am Ende geht es um Werner Herzogs LAND DES SCHWEIGENS UND DER DUNKELHEIT. Hier haben zwei musikalisch geprägte Menschen beeindruckende Grundlagenarbeit geleistet. Keine Abbildungen, man hört die Filme. Mit Bibliografie, Filmliste und Personenindex. Mehr zum Buch: filmgeraeusch.html. Und zum Thema des Buches gibt es eine eigene Internetseite: www.filmgeraeusch.weebly.com
0 Comments

NMZ Neue Musik Zeitung Dez 2012

28/12/2012

0 Comments

 
Frieder Butzmann/Jean Martin: Filmgeräusch. Wahrnehmungsfelder eines Mediums, Wolke Verlag, Hofheim 2012, 269 S., € 29,00, ISBN 978-3-936000-97-9

Originelle Zusammenschau der wesentlichen psychologischen, ästhetischen und technischen Aspekte zur akustischen Seite des Films. Aber nicht nur: ein Handbuch, das uns die auditive Welt, unser Wahrnehmungsverhalten und die akustischen Gestaltungsmöglichkeiten auch allgemein ins Bewusstsein rückt und diese zugleich systematisch und subjektiv lebendig vermittelt.

0 Comments

Audiovisuelle Kultur

19/12/2012

0 Comments

 
Dieter Daniels beschreibt auf der Website http://see-this-sound.at (unter: "über see this sound) seine Motivation, über Geräusche in der Gegenwartskultur zu reflektieren:
Ausgangspunkt ist dabei der Umstand, dass unsere heutige Erfahrungswelt geprägt ist von einer Allgegenwart audiovisueller Produkte und Strukturen, in denen sich die kulturelle Bild- und Tonproduktion medientechnisch, künstlerisch und marktstrategisch aufs Engste miteinander verschränken.
Dies bringt auch den Ansatz in unserem Buch Filmgeräusch genau auf den Punkt.
0 Comments

MedienBulletin Buchtipp

7/12/2012

0 Comments

 
Erika Butzek hat im November Heft der Fachzeitschrift ihre Besprechung "Der Ton als Filmstar" (MedienBulletin Nov 2012, S. 14) veröffentlicht.
medienbulletin-butzek-nov2012.pdf
File Size: 1422 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments
<<Previous

    Author

    Jean Martin und Frieder Butzmann

    Archives

    December 2013
    November 2013
    June 2013
    February 2013
    December 2012
    April 2012

    Categories

    All
    1 Introduction To Blog
    Rezensionen

    RSS Feed


Proudly powered by Weebly